14-Stunden Kurs für MFA: Applikation von Zytostatika
Vormerkung | Kursinhalte | Referenten
Applikation von Zytostatika nach den Handlungsempfehlungen der KOK
Eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau und ein standardgemäßer Umgang mit Arzneimitteln ist unerlässlich für die langfristige Qualitätssicherung in der ambulanten Onkologie. Als Medizinische/-r Fachangestellte/-r (MFA) stehen Sie in intensivem Patientenkontakt und üben im Rahmen der Therapie eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus. Dabei muss die eigene Sicherheit beim Umgang mit Zytostatika stets vollständig gewährleistet sein, um Gefahrensituationen zu vermeiden.
Gemäß der Handlungsempfehlungen der KOK (Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege) haben wir eine 14-stündige Fortbildung für Medizinische Fachangestellte im ambulanten onkologischen Bereich entwickelt, welche Ihnen innerhalb von zwei Tagen weiterführendes fachliches, praktisches sowie rechtliches Wissen zum Thema Applikation von und Sicherheit im Umgang mit Zytostatika vermittelt.
Der Kurs richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die bereits einen 120-Stunden Kurs Onkologie für MFA (gem. Curriculum der BÄK) abgeschlossen haben.
Vormerkung
Aktuelle Information: Aufgrund der aktuellen Situation und der Ausbreitung des Corona-Virus ist die finale Terminplanung für einen neuen Kurs leider noch nicht abgeschlossen.
In der Zwischenzeit können Sie sich hier für den Kurs vormerken und werden informiert, sobald ein neuer Kurstermin feststeht und weitere Informationen vorliegen.
Kursinhalte
- Rechtliche Vorgaben und Aspekte zur Zytostatika Applikation durch Pflegekräfte
- Grundlagen der Chemotherapie
- Pharmakologie ausgewählter Substanzen
- Nebenwirkungsmanagement aus ärztlicher und pflegerischer Sicht
- Anleitung & Beratung onkologischer Patienten
- Sichere Handhabung von Zytostatika
- Praktische Übungen – Anwendung Spill Kit / Portapplikation
Eine Anerkennung des Seminars bei der Ärztekammer Berlin ist angestrebt.
Wissenschaftlich-ärztlicher Leiter unserer medizinischen Fortbildungen ist Dr. med. Carsten Oetzel (Facharzt für Innere Medizin, Bobingen). Die 14-Stunden Fortbildung wird gemeinsam mit der KOK entwickelt, fachliche Beraterin ist Frau Kerstin Paradies (Krankenschwester und KOK-Vorstandssprecherin).
Referenten
- Dr. med. Carsten Oetzel, Bobingen (Wissenschaftlicher Leiter)
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Onkologische Praxis
- Angelika Schindler
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Onkologische Fachangestellte, Leitung Therapieraum
- Kerstin Paradies
Fachkrankenschwester für Onkologie, Sprecherin des Vorstands der Konferenz Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) der Deutschen Krebsgesellschaft
- Johannes Kalläne
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht