Ein bewährtes Versorgungsmodell:

Die ambulante onkologische Versorgung in Deutschland bietet Krebspatient*innen eine hochwertige, wohnortnahe und individuell abgestimmte Behandlung.   

  • Patienten profitieren von kurzen Wegen, vertrauten Ansprechpartnern und einer Therapie, die sich optimal in den Alltag integrieren lässt. 
  • Dies schafft ein wertvolles Versorgungsmodell, das sich bewährt hat.

Zukunftssicherung durch Engagement:

Doch damit diese Qualität auch in Zukunft gesichert bleibt, braucht es gezieltes Engagement:

  • Steigende Anforderungen, wachsende Patientenzahlen und der medizinische Fortschritt stellen die ambulante Onkologie vor neue Herausforderungen. 
  • Unser Ziel ist es, die Versorgung auch morgen noch wohnortnah und medizinisch exzellent zu gestalten – weil das genau dort besser wird, wo es wirklich zählt.

Wir gestalten die Zukunft der ambulanten Onkologie aktiv mit und stellen sicher, dass Patienten auch morgen auf eine wohnortnahe und hochwertige Versorgung vertrauen können.

  • Als integriertes Gesundheitsunternehmen verbinden wir alle Akteure – Onkologen, Apotheken und Diagnostikpartner – zu einem starken Netzwerk. 
  • So schaffen wir eine Versorgungslandschaft, die auch in Zukunft Sicherheit und Verlässlichkeit bietet.

Omnicare steht für eine starke, zukunftsfähige ambulante Onkologie – zum Wohle der Patienten.

MISSION 

Unsere Mission

Omnicare setzt sich für die bestmögliche Behandlung von Krebspatienten ein und wird dabei von einem starken Netzwerk unterstützt.

Für verbesserte ambulante Versorgungsstrukturen

Unsere Mission ist es, die ambulante Versorgung von Krebspatienten nachhaltig zu verbessern, indem wir wohnortnahe, qualitätsgesicherte Versorgungsstrukturen entlang des Behandlungspfades optimieren. ​​Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten und der Ausrichtung auf patientenzentrierte Ansätze verbessern wir die individuelle Behandlung.​​

Für die beste Behandlung von Krebspatienten

Unser Anliegen ist es, Krebspatienten ein längeres, besseres Leben zu ermöglichen, indem wir ihnen eine wohnortnahe, patientenindividuelle und interdisziplinär abgestimmte Behandlung bieten. ​Dabei setzen wir auf höchste Qualitätsstandards, innovative Technologien und ein starkes Netzwerk aus Onkologen, Apotheken und Partnern entlang des gesamten Behandlungspfades.​

INTEGRIERTE ONKOLOGISCHE VERSORGUNG

Über unser integriertes Modell wird die ganzheitliche und patientenzentrierte Versorgung in der Onkologie sichergestellt:

Qualitätsgesicherte Behandlung:
Wohnortnahe Versorgung für alle Krebspatienten – ohne soziale Barrieren. Der Zugang zu spezialisierten Fachärzten ist durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationsnetzwerke gewährleistet. 
Therapiesicherheit:
Optimale medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieoptionen – individuell, evidenzbasiert und patientenzentriert.
Effizienzsteigerung:
Schnelle Terminvergabe und zügige Organisation diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen reduzieren Wartezeiten. Der Onkologe übernimmt die zentrale Steuerung – für eine koordinierte und zeitnahe Behandlung. 
Nachhaltigkeit:
Langfristige Sicherung einer qualitativ hochwertigen, wohnortnahen Versorgung durch Vernetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung.

DEZENTRALE PATIENTENVERSORGUNG

Warum ist die ambulante Versorgung im Patientensinne? 

Krebserkrankungen bedeuten für Patienten nicht nur eine medizinische, sondern auch eine psychische, soziale und auch logistische Herausforderung. Eine dezentrale, patientenindividuelle Versorgung ist der Schlüssel zu einer besseren Lebensqualität und hohe Therapieadhärenz. 


Unser Unternehmen sichert genau diese Art der Versorgung durch vier zentrale Faktoren:​

Wohnortnahe Versorgung – Weil Nähe Heilung unterstützt

  • Kurze Wege, weniger Belastung: Krebspatienten haben durch uns Zugang zu modernster onkologischer Versorgung direkt in ihrer Region – ohne lange Fahrten zu spezialisierten Zentren. 
  • Bekannte Ansprechpartner für mehr Vertrauen: Patienten werden in ihrer vertrauten Umgebung von ihrem langjährigen Ärzteteam behandelt – eine zentrale emotionale Stütze während der Therapie. 
  • Schnellere Termine & bessere Abstimmung: Durch regionale Versorgungsnetzwerke und optimierte Behandlungspfade reduzieren wir Wartezeiten und verbessern die Koordination von Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
Patientenzentrierte Behandlung – Weil Präzision Leben rettet
  • Maßgeschneiderte Therapieansätze: Durch unterstützende digitale Therapieplanung und individualisierte Medikation entwickeln wir personalisierte Behandlungsstrategien. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Bedingungen – von der Krankheitsphase bis hin zu sozialen und lebensqualitätsorientierten Aspekten. 
  • Integrierte Versorgungspfade: Patienten profitieren von strukturierten Netzwerken, die eine nahtlose und effiziente Betreuung ermöglichen. Unsere integrierten Versorgungspfade verbinden Onkologen, Apotheken, Labore und eine Vielzahl an Spezialisten – darunter Chirurgen, Strahlentherapeuten und weitere behandelnde Fachärzte. Diese enge Zusammenarbeit gewährleistet eine optimale Abstimmung der Therapie und eine kontinuierliche Versorgung, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist.

Innovation & Digitalisierung – Weil Präzision Leben rettet

Evidenzbasierte Therapien, Innovations- und Wissenstransfer: 

Zukunftssichere Onkologie

Wir bringen innovative Behandlungsansätze schneller in die Praxis und ermöglichen Patienten den Zugang zu modernsten Therapieoptionen. Dabei setzen wir gezielt auf den Transfer innovativer Ansätze und Technologien. Unser Ziel ist es, diesen Prozess effizient zu gestalten, damit neue, relevante Therapien schnell und strukturiert in die ambulante Onkologie gelangen. Unsere Therapieplanung erfolgt digital – aus gutem Grund: Durch den Einsatz moderner Technologien gewährleisten wir höchste Genauigkeit bei der Planung und Umsetzung individueller Behandlungsstrategien. 

Aktive Gestaltung der wissensgenerierenden Onkologie:

Wir engagieren uns aktiv in der wissensgenerierenden Onkologie, um wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis zu übertragen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Implementierung neuer Therapiestandards stellen wir sicher, dass Patienten frühzeitig von medizinischen Fortschritten profitieren.

Qualität – Weil Vertrauen auf höchsten Standards basiert

  • Durchgängige Qualität in jeder Phase: Vom ersten Kontakt in der Praxis bis zur Nachsorge – wir stellen sicher, dass höchste Standards konsequent eingehalten werden.​
  • Sicherheit und Transparenz: Unsere Qualitätsrichtlinien gehen über gesetzliche Anforderungen hinaus, damit Sie sich jederzeit sicher fühlen können.​
  • Verlässlichkeit durch Zusammenarbeit: Wir arbeiten eng mit Ihrem Ärzteteam und Apotheken zusammen, um Ihnen eine Versorgung zu bieten, auf die Sie sich uneingeschränkt verlassen können.

Omnicare stellt sicher, dass jeder Krebspatient in Deutschland eine qualitativ hochwertige, koordinierte und menschliche Behandlung erhält – genau dort, wo er sie braucht. Wir verbinden Nähe mit Exzellenz, Innovation mit Empathie und Wirtschaftlichkeit mit Qualität – für eine bessere onkologische Versorgung, heute und in Zukunft.

Ambulante Onkologie – seit über 20 Jahren unser Fokus

UNSER MANAGEMENT

Unsere Geschäftsführung

 Die Geschäftsführung der Omnicare besteht aus Andreas Richter und Dr. Sebastian Knoll.

DIPL.-KFM., GESCHÄFTSFÜHRER 

Andreas Richter 

Andreas Richter begann seine berufliche Laufbahn bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers in Hamburg. Nach Stationen als Leiter Finanz- und Rechnungswesen und Vorstand der Beteiligungsholding bei COC AG wechselte er 2009 nach München zu Telepool GmbH, wo er als Head of Finance and Controlling tätig war. 

 Seit 2013 ist er Mitglied der Geschäftsleitung bei Omnicare

PhD, GESCHÄFTSFÜHRER

Dr. Sebastian Knoll 

Dr. Sebastian Knoll war in verschiedenen Führungspositionen bei Fresenius Medical Care tätig. Nachdem er das Leistungserbringergeschäft in der Dialyse in Deutschland aufgebaut hat, verantwortete er mehrere Jahre den deutschen Gesamtmarkt und entwickelte das integrierte Geschäftsmodell des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter. 

Seit Januar 2024 ist er in die Geschäftsleitung bei Omnicare eingestiegen

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

Omnicare in Zahlen

please select an image in the widget properties
325.000

Patientenfälle

please select an image in the widget properties
16

MVZ, über 60 Ärzte und Onkologen an 28 Standorten

please select an image in the widget properties
310

Stationäre Psychosomatische Behandlungen

please select an image in the widget properties
2.179

Geschulte Mitarbeiter aus onkologischen Praxen

please select an image in the widget properties
39

Beteiligte Apotheken der Qualitätsinitiativen

please select an image in the widget properties
300

Spezialisten für das Reinraumlabor

please select an image in the widget properties
51%

Mitarbeiterinnen im Unternehmen

please select an image in the widget properties
300

>900 Millionen Umsatz im Jahr 2024

UNSERE GESCHICHTE

XX Jahre Omnicare

Vor über 20 Jahren wurde die Omnicare gegründet. 

 Omnicare hat sich von einem Spezialgroßhandel zu einem integriertes Gesundheitsunternehmen entwickelt. Unsere unternehmerischen Wurzeln liegen in der ambulanten Onkologie.

2002

Gründung Omnicare Pharma GmbH

Gründung der Omnicare Pharma GmbH als pharmazeutischer Großhandel.

 

2011

Allianz ambulante Onkologie Holding GmbH & Co. KG
Gründung der Allianz ambulante Onkologie Holding GmbH & Co. KG
(vormals Omnicare Holding GmbH & Co. KG) als Kooperationsunternehmen beteiligter Apotheken.

2014

OmniCampus

Start des OmniCampus mit Fortbildungen für medizinische Fachangestellte.

 

2015

Qualitätssiegel

Implementierung des Omnicare Qualitätssiegels.

 

2015

Megapharm

Kauf Megapharm und Aufbau des Bereichs Digital Solutions.

 

2016

Dr. Römer Kliniken

Kauf der Dr. Römer Kliniken GmbH.

 

2017

Hygienemonitoring & Großhandel

Launch Hygienemonitoring als Bestandteil der Software eApo & Integration des Megapharm Großhandels.

 

2018

MVZ & Omnicare Qualitätsinitiative

Go-Live der Omnicare Qualitätsinitiative und Start der Sparte "Patientenversorgung"

2019

Equistone

Equistone Partners Europe beteiligt sich mehrheitlich an Omnicare.

 

2021

LGHO

Omnicare erwirbt die Laborgemeinschaft für Hämatologie und Onkologie.